Drücken sie Ctrl/Cmd + P zum drucken
oder zum Speichern als PDF.

Proxmox: Omada Controller als LXC Container einrichten

Im Rahmen der Umstellung von Docker auf Proxmox, richte ich den Omada Controller auf einem LXC Container ein. Für die Installation nutze ich die Proxmox VE Helper-Scripts.

Container Installation

  • pve > >_ Shell
bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/raw/main/ct/omada.sh)"
  • bei der Auswahl bietet sich der Advanced Mode an, um Einstellungen zu Speicherort und IP-Adresseinstellungen vornehmen zu können
LXC Advanced Settings
  • ich nutze zunächst die Standardeinstellungen
    • 2 CPUs / 8 GB HDD / 2 GB RAM
    • Debian
    • DHCP
    • IPv6 – disabled
    • root ssh access – enabeld
  • sobald Omada installiert ist, wird die IP-Adresse angezeigt unter der der Controller nun über den Browser erreichbar ist

Login per SSH

  • wenn man bei der Konfiguration den Login per SSH erlaubt hat, kann man sich über die Konsole des LXC Container ebenfalls mit dem Container verbinden
    User: root
    Kennwort: beiEinrichtungvergeben
  • nach dem Login wird ebenfalls die vergebene IP-Adresse angezeigt
  • den Omada Controller erreicht man dann im Browswer unter
    https://IP-Adresse:8043

Update LXC Container

  • ein Update des Container gelingt über die erneute Eingabe des o.a. Befehles oder indem man update in die Omada LXC Konsole eingibt

Änderung der IP-Adresse

  • zur Festlegung / Änderung der statischen IP-Adresse nutzt man am besten die Netzwerkeinstellungen des LXC Container unter Proxmox
    • Container auswählen (1)
    • Netzwerk (2)
    • Netzwerkkarte Doppelklick (3)
    • IP-Adresseinstellungen ändern (4)
    • eine mögliche Aufteilung des IP-Adressbereiches findet sich hier