Wer mehrere Proxmox-Server betreibt, braucht eine zuverlässige Datensicherung. Werden die Server auch noch an verschiedenen Orten betrieben und fallen zusätzlich Datensicherungen an die z.B. über die QNAP erledigt werden, kann man einen Proxmox Backup Server (PBS) auch als VM auf einer QNAP NAS betreiben um Ressourchen besser nutzen zu können und extra Hardware zu sparen.
In meinem Fall ist der Zeitunterschied für das Schreiben der Daten im Unterschied zu einem SMB/CIFS-Share auf der gleichen NAS allerdings schon erheblich.
- Rohdaten der Test-VM 100 GB, geschrieben wurden 26,75 GB
- PBS – 35 Minuten
- CFIS – 10 Minuten
Hier kommt es natürlich auf die eigenen Hardware- und Netzgegebenheiten an, sollte aber bei der Betrachtung ob diese Variante zum Einsatz kommen soll, nich außer Acht gelassen werden…
Warum ein zentraler Backup Server?
- Datenschutz
- Zentrale VM-Sicherung
- Einfache Verwaltung
Voraussetzungen
- QNAP NAS TS-453mini – QTS 5.2.3.3006
- Proxmox-Hosts VE 8.3.3
- PBS 3.3-1 ISO-Image
VM erstellen auf dem QNAP NAS
- Virtualization Station öffnen:
Melde dich auf deinem QNAP NAS an und öffne die „Virtualization Station“. - VM erstellen:
Klicke auf „VM erstellen“ und wähle „Virtuelle Maschine erstellen“ aus. - Name und Betriebssystem:
Gib der VM einen Namen (z.B. „PBS“), wähle den Speicherort und als Betriebssystem „Linux“ aus. - Ressourcen zuweisen: Weise der VM ausreichend CPU-Kerne (mindestens 2) und RAM (mindestens 4 GB, besser 8 GB) zu. Aktiviere die gemeinsame Nutzung von Arbeitsspeicher.
- Ressourcen zuweisen: Weise der VM ausreichend CPU-Kerne (mindestens 2, besser 4) und RAM (mindestens 4 GB, besser 8GB) zu.
- Festplatte erstellen: Erstelle eine virtuelle Festplatte mit ausreichend Speicherplatz für die PBS Installation. Es solletn ca. 30 GB ausreichen. Die Backups werden später an einem anderen Ort gespeichert.
- Netzwerk konfigurieren: Wähle das Netzwerk aus, mit dem die VM verbunden werden soll. Achte darauf, dass die VM von deinen Proxmox-Hosts aus erreichbar ist (ggf. VPN-Verbindung berücksichtigen).
- ISO-Image auswählen: Wähle das ISO-Image des Proxmox Backup Servers aus, das du zuvor heruntergeladen hast und weise es dem DVD-ROM zu.
- Grafikeinstellungen: Grafikkarte auf QXL und Tastatur auf German stellen. Autostart auf Immer stellen.
- Einstellungen überprüfen: Überprüfe alle Einstellungen und klicke auf „Erstellen“.
Proxmox Backup Server installieren
Sobald die VM erstellt ist, kannst du sie starten und mit der Installation des Proxmox Backup Servers beginnen.
- VM starten: Starte die VM, die du gerade erstellt hast. Sie sollte vom ISO-Image des PBS booten.
- Installationsassistent: Folge den Anweisungen des Installationsassistenten. Wähle die gewünschte Sprache und akzeptiere die Lizenzbedingungen.
- Festplatte auswählen: Wähle die virtuelle Festplatte aus, die du der VM zugewiesen hast.
- Partitionierung: Du kannst die Standardpartitionierung beibehalten oder eine eigene Partitionierung erstellen.
- Benutzerdaten: Gib einen Benutzernamen und ein Passwort für den Administratorzugang zum PBS ein.
- Netzwerk konfigurieren: Konfiguriere die Netzwerkverbindung des PBS. Stelle sicher, dass die IP-Adresse statisch ist und von deinen Proxmox-Hosts aus erreichbar ist.
- Installation abschließen: Bestätige die Einstellungen und schließe die Installation ab. Die VM wird neu gestartet.
Das ISO Image im DVD Laufwerk der VM kann anschließen ausgeworfen werden.
Proxmox Backup Server konfigurieren
- Webinterface öffnen: Öffne einen Webbrowser und gib die IP-Adresse des PBS ein (standardmäßig Port 8007, z.B.
https://<IP-Adresse>:8007
). - Anmelden: Melde dich mit dem Benutzernamen und Passwort an, das du während der Installation vergeben hast.
- Repositiries konfigurieren: Unter Administration -> Repositories die Enterprise Sbscription deaktivieren und Non-Subscription hinzufügen um Updates zu bekommen. Diese führen wir dann unter Update -> Aktualisieren und anschließendem Upgrade gleich durch. Anschließend PBS mit reboot neu starten.
Das Hinweisfenster zur nicht gültigen Supcription kann igrnoriert werden. Entweder wegklicken oder mittels VE Helper Script komplett abschalten. Das Script setzt nebenbei auch die Repositories richtig. (Proxmox Backup Server Post Install) - Datenspeicher hinzufügen: Klicke auf „Datenspeicher“ und füge einen neuen Datenspeicher hinzu. Hier werden deine Backups gespeichert. Du kannst einen lokalen Ordner auf der virtuellen Festplatte oder ein externes Speichermedium verwenden. Die Einbindung eines NFS-Shares auf der QNAP erkläre ich weiter unten.
QNAP NFS Share einbinden
- Freigabeordner auf NAS erstellen
- Systemsteuerung -> Berechtigung -> Freigabeordner
z.B. 00-PBS
- Systemsteuerung -> Berechtigung -> Freigabeordner
- NFS Berechtigungen für den Ordner setzen
- Berechtigung für Freigabeordner bearbeiten (von 00-PBS)
- Berechtigungstyp NFS-Hostzugriff
- Zugriffsrecht aktivieren
- Squash-Option: lesen/schreiben
- ggf. Zugriff einschränken und Zugriffs-IP konfigurieren (IP-Adresse vom PBS)
- NFS-Dienst aktivieren
- Systemsteuerung -> Netzwerk und Dateidienste -> Win/Mac/NFS/WebDAV -> NFS-Dienst
- NFS Share in PBS mounten
- Shell aufrufen und Einhängepunkt erstellen
cd /mnt/
mkdir -p 00-backups
- fstab für automatisches Mounten bei reboot konfigurieren
nano /etc/fstab/
- Zeile eintragen
IP-Adresse-QNAP:/Freigabeordner /Pfad-gemounteter-Ordner Protokoll Standardwerte
>IP-Adresse-PBS:/00-PBS /mnt/00-backups nfs defaults 0 0
- Strg + O (speichern) – Strg + X (nano beenden)
- share mounten durch ausführen der fstab
mount -a - überprüfen mit
df -h
- reboot pbs und nochmal mit df -h prüfen ob Verzeichnis automatisch gemounted wird
- Shell aufrufen und Einhängepunkt erstellen
- Datastore in PBS hinzufügen
- Datastore -> Datastore hinzufügen
- Allgemein
Name: backup-nas
Backing-Pfad: mnt/00-backups
GC Zeitplan / Prune-Zeitplan: nach eigener NAS Nutzung anpassen - Prune-Optionen
nach eigenen Bedürfnissen anpassen
PBS in Proxmox VE einbinden
- Proxmox VE
- Rechenzentrum -> Storage -> Hinzufügen -> Proxmox Backup Server
ID: Name für Storae
Server: IP-Adresse PBS
Username: root@pam
Password: DeinsicheresPBSPasswort
Datastore: backup-nas (s.o.)
Fingerabdruck: kann man auf dem Dashboard vom PBS anzeigen lassen und kopieren
Verschlüsselung: falls Daten entfernt, z.B. in der Cloud gesichert werden sehr sinnvoll - Speicherpunkt wird in der Übersicht vom Knoten angezeigt und kann zukünftig als Backupziel ausgewählt werden
- Rechenzentrum -> Storage -> Hinzufügen -> Proxmox Backup Server
Wichtige Hinweise
- API-Token: Du benötigst einen API-Token von deinen Proxmox-Hosts, um die Backups zu erstellen. Du findest den API-Token in der Proxmox-Weboberfläche unter „Benutzer“ -> „API-Tokens“.
- Netzwerk: Stelle sicher, dass der PBS eine stabile Netzwerkverbindung zu deinen Proxmox-Hosts hat.
- Sicherheit: Schütze deinen PBS mit einem starken Passwort und aktiviere die Firewall.
Sobald du den PBS konfiguriert hast, kannst du deine Proxmox-VMs sichern und bei Bedarf wiederherstellen.