Wer viele Systeme betreibt, kommt um eine gute Backupstrategie nicht herum. Schließlich möchte man die ganze Arbeit die in einer umfangreichen Server / Anwendungsstruktur steckt nicht unbedingt zweimal investieren. Was und wie wichtige Komponenten gesichert werden können, soll dieser Artikel zeigen. Zum einen dient er als Nachschlagewerk, zum anderen um Anregungen zu geben.
Smart-Home
Grafana
Backup Grafana Dashboard
- die einzelnen Dashboards können über die Sharing Funktion gesichert werden
Restore Grafana Dashboard
InfluxDB
Backup InfluxDB
- die Influxd eigenen Backuptools unterstützen zwei verschiedene Formate – legacy & portable
- portable wird empfohlen, da die Wiederherstellung für eine größere Anzahl von Versionen unterstützt wird
Alle Datenbanken sichern
- influxd backup -portable /path/to/backup-directory
influxd backup -portable /home/pi/backup/influxdb
Bestimmte Datenbank sichern
- influxd backup -portable -db example-db /path/to/backup-directory
influxd backup -portable -db openhab_db /home/pi/backup/influxdb
Restore InfluxDB
Das Restore Tool von InfluxDB unterstützt keine inkrementellen Wiederherstellungen. Aus diesem Grund hat das Tool nicht die Berechtigung bereits vorhandene Datenbanken zu überschreiben. Es wird in diesem Fall zu einer Fehlermeldung kommen:
error updating meta: DB metadata not changed. database may already exist
Als Beispieldatenbank wird hier die Datenbank „openhab-db“ verwendet.
Alle Datenbanken wiederherstellen
- influxd restore -portable /path/to/backup-directory
influxd restore -portable /home/pi/backup/influxdb
Bestimmte Datenbank wiederherstellen
- influxd restore -portable -db example-db /path/to/backup-directory
influxd restore -portable -db -openhab-db /home/pi/backup/influxdb
openHAB
Backup
- Backup wird unter /var/lib/openhab/backups gespeichert
sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/backup
- ODER unter Angabe eines eigenen Speicherortes (Bsp.:)
sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/backup /home/pi/backup/openhab/YYMMDD-backup-openhab.zip
Restore
sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/backup /home/pi/backup/openhab/YYMMDD-backup-openhab.zip
Z-Wave
Voraussetzungen: Firmwareversion: 4.01
Das Backup sichert alle Gerätenamen, Applikation-Einstellungen, Konfigurationen, Bilder etc.
- http://zwave-server-adresse:8083 – Einstellungen – Datensicherung – Backup auf Ihren Computer herunterladen
- generiert eine Datei im Format z-way-backup-2022-12-08-12-25.zab
Informationen über das Z-Wave Netzwerk und dort vorhandene Geräte werden immer automatisch beim Start des Controllers ermittelt und können daher nicht einfach durch ein Restore überschrieben werden. Die Z-Wave Geräteliste wird durch Inklusive, Exclusion oder Controller-Reset verändert. Die Informationen über die Z-Wave Geräte im Netz können auch wiederhergestellt werden. Da dazu aber spezielles Wissen notwendig ist, wird diese Funktion nur über die Z-Wave Experten-Oberfläche, unter Netzwerk-Controller, angezeigt.
- http://zwave-server-adresse:8083/expert/#/home oder
- http://zwave-server-adresse:8083 – Einstellungen – Geräte – Verwaltung mit ExpertUI
- Network – Control – Backup and Restore – Create Backup
- generiert eine Datei im Format z-way-backup-2022-12-08-12-27.zbk