Proxmox: Pi-hole als LXC Container einrichten

Proxmox: Pi-hole als LXC Container einrichten

letzte Aktualisierung: 5. März 2025
#
Ungefähre Lesezeit: 1 min

Für die Installation nutze ich die Proxmox VE Helper-Scripts.

Installation LXC Container

  • pve > >_ Shell
bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/raw/main/ct/pihole.sh)"
  • bei der Auswahl bietet sich der Advanced Mode an, um Einstellungen zu Speicherort und IP-Adresseinstellungen vornehmen zu können
Settings
  • ich nutze folgende Standardeinstellungen
    • 1 CPU / 2 GB HDD / 512 MB RAM
    • Debian 12
    • DHCP
    • IPv6 – disabled
    • root ssh access – enabeld
  • das Pi-Hole Dashboard ist jetzt über den Browser erreichbar unter:
    https://IP-Adresse/admin/
  • um ein Kennwort für das Pi-hole Dashboard zu vergeben, loggt man sich über die Konsole in Proxmox in den Container ein und setzt über folgenden Befehl ein Kennwort
    pihole setpassword

Anpassung IP-Adresse

  • ist die Installation durchgelaufen, ändere ich die IP-Adresse in den LXC Containereinstellungnen von Proxmox
  • eine mögliche Aufteilung des IP-Adressbereiches findet sich hier

Router einrichten

  • um die DNS Anfragen für die Clients im Netzwerk über den Pi-hole zu schicken, muss im Router der DNS-Server auf die IP-Adresse des Pi-hole geändert werden
  • sollte es möglich sein verschiedene DNS-Server einzutragen, wird an erster Stelle der Pi-hole und dann alle weiteren DNS-Server eingetragen
  • diese Einstellung wird an den Clients erst wirksam, wenn diese neu gestartet werden oder ihr DHCP-Lease abläft, was sehr lange dauern kann
  • aus diesem Grund bietet sich der Reboot von Router und allen Netzwerkgeräten an, die anschließend ihre DNS-Abfragen nicht über den Pi-hole abwickeln

Update LXC Container

  • ein Update des Container gelingt über die erneute Eingabe des o.a. Befehles oder indem man update in die Omada LXC Konsole eingibt
Artikelaufrufe: 121
Nach oben