Schritte zur Problemlösung
- Nichts voraussetzen, alles überprüfen!
 - Laufen die Systeme bestimmungsgemäß?
 - Verwenden die Anwendungen die gleichen Protokolle?
 - Gibt es Logfiles-Einträge?
 - Check der Netzwerkkommunikation mit Netzwerk-Sniffern!
 - Stimmen Adressen im Netz?
 - Stimmt das Routing?
 - Geräte im Netzwerk prüfen! (Switches, Router, …)
 
Logfiles prüfen
- es ist sinnvoll das Logging zu optimieren, da entweder zu viel oder zu wenig Einträge vorhanden sein können
 
                Logfiles
Windows: Ereignisanzeige
Linux:
        Windows: Ereignisanzeige
Linux:
/var/log/messages – var/log/syslog – /var/log/* (je nach Anwendung)             Netzwerkkommunikation auswerten
- mit Netzwerk-Sniffern kann die komplette Kommunikation ausgewertet werden
 - erfordert für eine zielführende Analyse umfangreiche Protokollkenntnisse
 
Adressen der Dienste prüfen
- zum testen IP-Adressen nutzen, um DNS-Probleme zu umgehen
 - DNS, IP, MAC, NAT, ARP (Cache)
 
Routing
- bei Kommunikation zwischen zwei Knoten wichtig , die in unterschiedlichen Subnetzen liegen
 - Routing (hin & rück)
 - Rückrouting vor allem bei NAT wichtig
 - NAT-Debugging mit Network-Sniffern möglich
 - Pakete können durch Firewalls oder ACLs geblockt werden
 - Standardgateways können durch WLAN oder UMTS Sticks verbogen werden
 
                Tools
ping, traceroute, tracert, Wireshark, tcpdump
        ping, traceroute, tracert, Wireshark, tcpdump
Geräte im Netzwerk
- MAC-Adresstabellen auf verwaltbaren Switches prüfen
 - VLANs, Trunking, STP prüfen
 - Routing-Tabellen der Router prüfen
 - Wird dynamisches Routing verwendet?
 
DNS-Probleme
- häufigste Fehlerursache
 - zum testen erst IP-Adresse, dann Domainnamen nutzen
 - DNS-typische Probleme sind verlangsamte Kommunikation
 - IP-Adresse anpingen
ping 172.217.19.67(google.de) - Domainnamen anpingen
ping google.de - klappt der Ping bei der IP-Adresse, beim Domainnamen nicht, so stimmt etwas mit dem DNS-Server nicht
 - testweise kann bei automatischer Zuweisung der IP-Einstellungen ein fester DNS-Server vergeben werden (8.8.8.8. – google DNS)
 - DNS Cache löschen
ipconfig /flushdns - Einträge in hosts Datei prüfen (C:\Windows\System32\drivers\etc)
 
Verbindungsprobleme
- Funktionieren Zugriffe von anderen Systemen?
 - Sind andere Systeme erreichbar?
 - Funktioniert Namensauflösung?
 - Kann das System auf anderem Weg erreicht werden? (ping)
 - Ist der Standardgateway erreichbar?
 - Kann der Standardgateway erreicht werden?
 - Ist eine Firewall aktiv?
 - Wenn keine Antwort vom Server kommt:
1. Kommen die Anfragen am Ziel an?
2. Werden die Anfragen beantwortet?
(Ja) -> Rückrouting fehlerhaft, Firewalls oder ACLs verhindern Antwort - ipconfig – IP, GW & DNS konfiguriert bzw. per DHCP zugewiesen? /release /renew /flushdns
 - nslookup – DNS prüfen , wenn interner DNS nicht geht, externen DNS konfigurieren und wieder prüfen
nslookup -q=mx meine-domain.dezeigt eingerichteten MX Eintrag anNslookup IP_Adress DNS_Servermanuelle Angabe des zu verwendenden DNS Server
oderC:\Users\Test>nslookup
>server 8.8.8.8 - tracert – Routenverfolgung
 - Netzwerkscanner nmap / zenmap
 - whois – Wer hat IP registriert – https://www.heise.de/netze/tools/whois/
 - Speedtest – http://www.utrace.de/
 - Internetstörungen – https://www.heise.de/netze/netzwerk-tools/imonitor-internet-stoerungen/